Schimmelpilzgifte: Vorkommen, Bildung, Wirkung und Vermeidung
Ein Fachbeitrag des renommierten Pilzgenetiker Univ.Prof.Mag.Dr. Joseph Strauss
Phase 1:
So kommt es zu einer Schimmelbildung in Ihren eigenen vier Wänden.
Phase 2:
So stellen Sie fest, ob es sich tatsächlich um eine Schimmelbelastung handelt.
Phase 3:
Identifizieren Sie die mögliche Ursachen der Schimmelbildung.
Phase 5:
Entfernen Sie den Schimmel bzw. lassen Sie den Schimmel durch qualifizierte Unternehmen beseitigen.
Phase 6:
Sorgen Sie dafür, dass der Schimmel nicht wiederkommt bzw. gar nicht erst entsteht.
Ein Fachbeitrag des renommierten Pilzgenetiker Univ.Prof.Mag.Dr. Joseph Strauss
Ein Beitrag aus der Sicht des Baubiologen Ing. Dipl.-Ing. Armin Rebernig, B.Sc. Sachverständiger Baubiologie (VDB), Sachverständiger für Schimmelschäden (TÜV), Ingenieurbüro für techn. Umweltschutz u. Bauphysik und Fachkraft Bauforensik (BVS)
Dr. Gorfer vom AIT erklärt die unterschiedlichen Methoden der Schimmelmessung und dessen Vor- und Nachteile
Wie sich Schimmel auf die Gesundheit auswirken kann, erklärt das Expertenteam der AQA GmbH