Ist Schimmel gesundheitsgefährdend?
Schimmel kann Allergien, Atemwegsprobleme und Kopfschmerzen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Die genauen gesundheitlichen Auswirkungen hängen von der Schimmelart, der Expositionsdauer und der individuellen Empfindlichkeit ab. Wir empfehlen Ihnen dazu unseren Expertenbeitrag "Schimmel und Gesundheit" zu lesen.
Muss ich meinem Vermieter einen Schimmelbefall melden?
Sobald Schimmel auftritt, sollte der Vermieter informiert werden – besonders, wenn bauliche Mängel als Ursache infrage kommen. Falls der Mieter durch falsches Lüften oder Heizen schuld ist, kann er für die Beseitigung verantwortlich gemacht werden.
Kann Schimmel von alleine verschwinden?
Nein, Schimmel wächst weiter, solange die Bedingungen günstig sind. Ohne aktive Entfernung und Ursachenbeseitigung kann er sich ausbreiten und die Gesundheit sowie die Bausubstanz schädigen.
Hilft Essig gegen Schimmel?
Nur bedingt. Auf mineralischen Untergründen (z. B. Beton, Putz) kann Essig das Wachstum sogar fördern, da er Nährstoffe für Schimmelpilze enthält. Alkohol oder spezielle Mittel sind besser geeignet.
Wie erkenne ich, dass es Schimmel ist?
Typische Anzeichen sind schwarze, grüne oder weiße Flecken an Wänden, Decken oder Möbeln sowie ein muffiger, erdiger Geruch. Auch feuchte Stellen oder abblätternde Tapeten können auf Schimmel hinweisen. Zur Sicherheit können Sie einen Abklatschtest zur Bestimmung machen.
Kann Schimmel durch falsches Lüften entstehen?
Ja. Zu seltenes oder falsches Lüften (z.B. dauerhaft gekippte Fenster im Winter) kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit im Raum staut und sich an kalten Wänden niederschlägt, was Schimmel begünstigt. Schimmel kommt mit fast allen Situationen zurecht. Nur „plötzliche“ Änderungen haben einen Einfluss, darum kann Stoßbelüftung Schimmel zusetzen oder die Bildung verhindern.
Ich habe einen feuchten Keller - wann ist die beste Zeit ihn zu lüften?
Feuchte Keller sollten nur bei niedriger Außenluftfeuchtigkeit gelüftet werden, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Raum gelangt.
- Im Winter: Jederzeit, da die kalte Außenluft wenig Feuchtigkeit enthält und beim Erwärmen im Keller Feuchtigkeit aufnimmt.
- Im Sommer: Früh morgens oder spät abends, wenn die Außenluft kühler ist.
Ist schwarzer Schimmel gefährlicher als andere?
Nicht unbedingt. Die Farbe sagt nichts über die Gefährlichkeit aus. Einige schwarze Schimmelarten können jedoch Mykotoxine freisetzen, die gesundheitsschädlich sind. Eine Laboranalyse kann Klarheit schaffen.
Kann ich Schimmel einfach mit Farbe überstreichen?
Nein - Schimmel muss vorher vollständig entfernt werden. Es gibt spezielle Anti-Schimmel-Farben, die Neubefall vorbeugen können, aber sie beseitigen keinen vorhandenen Schimmel. Schimmel zieht sich bis zu ein paar Zentimetern ins Mauerwerk, dadurch wirken oberflächliche Behandlungen nicht bzw. ist dies mit dem Sanierer genau abzuklären ob die Sanierung dauerhaft sein wird.
Kann ich bei Schimmel in der Wohnung eine Mietminderung verlangen?
Entscheidend ist, ob der Schimmel durch Baumängel oder durch das eigene Verhalten verursacht wurde. Wenn der Schimmel auf Baumängel (z. B. schlechte Dämmung, undichte Fenster, Kältebrücken) zurückzuführen ist, ist der Vermieter in der Pflicht. Wenn Schimmel z.B. durch zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu geringes Lüften zurückzuführen ist, ist der Mieter selbst in der Verantwortung. Auch der Umfang des Schimmelbefalls spielt eine Rolle (kleinere Schimmelflecken werden keine Mietminderung rechtfertigen).
Kann Schimmel auch in Neubauten entstehen?
Ja, Schimmel kann auch in Neubauten auftreten, insbesondere wenn die Baufeuchtigkeit nicht ausreichend abgeführt wird oder wenn Baumängel vorliegen. Zudem sind Neubauten besser isoliert, womit ein natürlicher Luftaustausch durch Undichtigkeiten nicht gegeben ist und damit stärker auf regelmäßiges Lüften geachtet werden muss bzw. eine Wohnraumlüfung zu empfehlen ist.
Kann Schimmel in der Klimaanlage entstehen?
Ja, Klimaanlagen können Schimmel beherbergen, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden. Feuchtigkeit und Kondenswasser bieten ideale Bedingungen für Schimmelwachstum.
Kann Schimmel nach der Entfernung wieder kommen?
Ja, wenn die Ursache der Feuchtigkeit nicht behoben wird, kann Schimmel erneut auftreten. Daher ist es wichtig, nicht nur den Schimmel zu entfernen, sondern auch die zugrunde liegenden Probleme zu lösen.
Wie komme ich zu einer Schimmelanalyse oder Schimmeltest?
Für eine rasche, konstengünstige aber sehr zuverlässige Indikation, ob eine Schimmelbelastung der Raumluft oder einer auffälligen Stelle vorliegt, können Sie selbst einen Test durchführen und zur Analyse ins Labor senden (www.aqa.at). Sollten Sie eine Vor-Ort Begehung und Messung wünschen, wenden Sie sich an einen Bausachverständigen, einen Gutachter für Schimmelpilze, einen Baubiologen, ein Umweltlabor oder ein Schimmelsanierungsunternehmen.