Schimmelentfernung und Schimmelsanierung sind wichtig, um gesundheitliche Risiken und strukturelle Schäden zu vermeiden. Schimmel stellt auch ein hygienisches Problem dar und ist in Wohnräumen daher keinesfalls zu tolerieren. Sollte Sie keine Möglichkeit haben, die befallenen Räume zu meiden, können Sie, bis eine Sanierung erfolgt, sich mit einem mobilen Luftreinigungsgerät die Luft von Sporen befreien und die Zeit so überbrücken.
Schimmelentfernung (bei geringem Befall)
Wenn der Schimmel nur eine kleine Fläche (bis ca. 0,5 m²) betrifft, kann man ihn auch selbst entfernen:
-
Alkohol (Ethanol oder Isopropanol, 70–80%): Effektiv gegen oberflächlichen Schimmel, schnell verdunstend.
-
Wasserstoffperoxid (3–12%): Bleicht und tötet Schimmel ab, gut für nicht poröse Oberflächen.
-
Spezielle Schimmelentferner: Oft mit Chlor oder anderen Fungiziden, für stark befallene Flächen.
-
Essig (nur auf bestimmten Materialien wie Keramik): Nicht für Kalkwände geeignet, da er Schimmelsporen fördern kann.
Wichtig: Immer Handschuhe, Schutzbrille und Maske tragen! Und achten Sie darauf, möglichst wenig Staub und Sporen in die Raumluft zu verteilen.
Schimmelsanierung (bei größerem Befall)
Wenn der Schimmel großflächig auftritt oder tief in Wände, Decken oder Böden eingedrungen ist, reicht eine oberflächliche Entfernung nicht aus. In diesem Fall sind folgende Maßnahmen sinnvoll:
-
Baumaterialien austauschen: Stark betroffene Tapeten, Gipskartonplatten oder Holzverkleidungen entfernen.
-
Spezialbeschichtungen & Farben: z.B. Schimmelhemmende Farben oder Anstriche.
-
Trocknung & Luftreinigung: Einsatz von Luftentfeuchtern oder HEPA-Luftfiltern zur Reduzierung der Sporen in der Raumluft.
-
Professionelle Schimmelsanierung: Bei großflächigem Befall sollte eine Fachfirma hinzugezogen werden.
Die Methoden, welche professionelle Sanierung für Sie am besten geeignet sind, hängen vom Schweregrad des Befalls, den betroffenen Materialien, der Intensität der Raumnutzung und Ihren persönlichen Umständen (z.B. Höhe der Kosten; Aufwand der Sanierung; wie lange soll die Wohnung noch genutzt werden; etc.) ab. Hier sind gängige Verfahren:
Mechanische Entfernung
-
Oberflächenabschleifen / Abschaben: Bei Schimmel auf Holz oder Putz kann der befallene Bereich abgeschliffen werden.
-
Sandstrahlen / Trockeneisstrahlen: Effektiv für poröse Materialien wie Beton oder Holz, da der Schimmel tief in die Struktur eindringen kann.
-
Abfräsen: Bei starkem Befall auf Putz oder Gipskarton wird die befallene Schicht großflächig entfernt.
Chemische Behandlung
-
Schimmelhemmende Mittel werden aufgetragen, um verbleibende Sporen abzutöten.
-
Desinfektion mit Wasserstoffperoxid oder Alkohol: Wird oft als ergänzende Maßnahme eingesetzt.
- Dafür sollten nur solche Substanzen verwendet werden, die nicht nur an der Oberfläche wirken, sondern auch ins befallene Material eindringen.
- Chemische Sanierungen sollten ausschließlich durch Fachfirmen erfolgen.
Luftreinigung & Sporenbeseitigung
Durch Sanierungstätigkeiten werden belastete Stäube und Sporen freigesetzt. Der sanierte Raum bzw. Bereich ist gründlich zu reinigen.
-
Hochleistungsfilter entfernen Schimmelsporen aus der Raumluft bzw. ausreichend groß dimensionierte mobile Luftreiniger mit geeigneten Hepa-Filter.
-
Ozonbehandlung: Tötet Schimmel und neutralisiert Gerüche, wird aber wegen möglicher Gesundheitsrisiken nur unter kontrollierten Bedingungen eingesetzt.
- Feuchte Reinigung auf glatten Oberflächen mit tensidhaltigen Mitteln.
Kontrolle des Sanierungserfolges
Nach Fertigstellung der Sanierung und erfolgter Reinigung sollten Erfolgsmessungen durchgeführt werden. Dabei geht es nicht um eine völlig sporenfreie Umgebung sondern die Schimmelkonzentration sollte nicht über ein gewöhnliches Maß erhöht sein. Eine Selbstüberprüfung kann z.B. mit dem SchimmelCheck Raumluft durchgeführt werden.