Verdächtige Flecken an Wand, Fußboden, Schrank
Es tauchen Flecken an der Wand auf und Sie können nicht zuordnen, ob es sich vielleicht um ein wachsendes Schimmelproblem handelt. Diese Möglichkeiten der Eigeneinschätzung oder professionellen Analyse haben Sie.
Visuelle Untersuchung
Schimmelflecken erscheinen häufig in Schwarz, Grün, Grau oder Braun und haben eine unregelmäßige, fleckige oder ungleichmäßige Textur.
Wachstumsmuster
Schimmel wächst oft punktuell oder bildet netzartige Strukturen auf den Flächen.
Oberflächenbeschaffenheit
Schimmel kann eine pelzige, schleimige oder pudrige Oberfläche aufweisen.
Geruch
Schimmel verströmt meist einen muffigen, erdigen oder modrigen Geruch.
Wischtest mit Alkohol
Ein einfacher Test besteht darin, den Fleck mit einem weißen Tuch und 70–80 %igem Alkohol (Isopropanol oder Ethanol) abzuwischen.
Verschwinden Flecken nach dem Abwischen, handelt es sich meist um Schmutz oder Wasserflecken.
Bleibt der Fleck bestehen oder wächst er wieder nach, könnte es sich um Schimmel handeln.
Feuchtigkeitsmessung
Mit einem Feuchtigkeitsmessgerät lässt sich feststellen, ob die Wand eine erhöhte Feuchtigkeit aufweist.
Feuchte Wände sind ein starkes Indiz für die Möglichkeit von Schimmelbildung.
Laboranalyse mittels Abklatschtest
Dabei wird eine Platte mit einem Nährmedium auf die verdächtige Stelle angedrückt. Dies kann einfach selbst durchgeführt werden und die Platte wird anschließend in ein Labor zur Auswertung gesendet, ob es sich dabei um eine Schimmelbelastung handelt. Tipp: einen solchen Abklatschtest inkl. Laboranalyse erhalten Sie hier: SchimmelCheck Oberflächen
Sachverständigen beauftragen
Alternativ kann ein Bausachverständiger oder Schimmelexperte die Situation vor Ort professionell beurteilen.